Menü

Grundpflege

Grundpflege ist ein zentraler Bestandteil der Pflege von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Unterstützung im Alltag benötigen. Sie umfasst die grundlegenden Tätigkeiten der täglichen Körperpflege, Ernährung und Mobilität. Dazu gehören:

  1. Körperpflege: Unterstützung beim Waschen, Duschen, Baden, Zähneputzen, Kämmen, Rasieren, Hautpflege und Nagelpflege.
  2. Ernährung: Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Zubereitung von Mahlzeiten, Anreichen von Speisen und Getränken.
  3. Ausscheidung: Unterstützung bei Toilettengängen, Wechseln von Inkontinenzmaterial, Katheterpflege und Intimhygiene.
  4. Mobilität: Hilfe beim Aufstehen, Ankleiden, Umlagern, Gehen, Treppensteigen oder Fahren im Rollstuhl.
  5. Vorbeugung von gesundheitlichen Problemen: Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe (Vermeidung von Druckgeschwüren), Thromboseprophylaxe und anderen Komplikationen.

Die Grundpflege wird in der Regel von Pflegekräften durchgeführt, die sowohl in Pflegeheimen, Krankenhäusern als auch in der häuslichen Pflege tätig sein können. Sie bildet zusammen mit der Behandlungspflege, die medizinisch notwendige Maßnahmen wie Verbandswechsel oder Medikamentengabe umfasst, das Fundament der Pflegeleistungen. 

Was ist Grundpflege und wie fügt sie sich in die ganzheitliche Pflege ein?

Grundpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege und umfasst grundlegende Tätigkeiten wie Körperpflege, Unterstützung bei der Ernährung, Hilfe bei der Ausscheidung und Förderung der Mobilität. Diese Tätigkeiten sind zentral für das tägliche Wohlbefinden pflegebedürftiger Menschen. In der ganzheitlichen Pflege wird die Grundpflege um psychosoziale, emotionale und präventive Aspekte ergänzt, um nicht nur die körperlichen, sondern auch die emotionalen und sozialen Bedürfnisse der betroffenen Person umfassend zu berücksichtigen.

Welche Leistungen gehören zur Grundpflege im Rahmen einer ganzheitlichen Pflege?

Die Grundpflege deckt eine Vielzahl von Aufgaben ab, darunter:

  • Körperpflege: Unterstützung beim Waschen, Duschen, Rasieren, Haut- und Nagelpflege.
  • Ernährung: Hilfe bei der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten.
  • Ausscheidung: Unterstützung bei Toilettengängen, Intimhygiene und dem Wechseln von Inkontinenzmaterial.
  • Mobilität: Hilfe beim Aufstehen, Ankleiden, Gehen oder beim Transfer in einen Rollstuhl.
    Im Kontext der ganzheitlichen Pflege ergänzen präventive Maßnahmen wie Dekubitus- oder Thromboseprophylaxe diese Leistungen, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen und die Lebensqualität nachhaltig zu fördern.

Warum ist die Grundpflege ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Pflege?

Die Grundpflege bildet die Basis, auf der ganzheitliche Pflege aufbaut. Sie sichert die grundlegenden Bedürfnisse wie Hygiene, Ernährung und Mobilität und schafft damit die Voraussetzung für ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben. Gleichzeitig ermöglicht sie durch präventive Maßnahmen und die Berücksichtigung individueller Wünsche und Lebensumstände eine umfassendere Betreuung, die sowohl körperliches als auch psychisches Wohlbefinden fördert.

Wer führt die Grundpflege im Rahmen der ganzheitlichen Pflege durch?

Die Grundpflege wird in der Regel von qualifizierten Pflegekräften übernommen, die in verschiedenen Einrichtungen wie Pflegeheimen, Krankenhäusern oder in der häuslichen Pflege tätig sind. Im Rahmen der ganzheitlichen Pflege arbeiten sie eng mit Angehörigen, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte Pflege zu gewährleisten, die sowohl den individuellen Bedürfnissen als auch dem sozialen Umfeld der pflegebedürftigen Person gerecht wird.

Wie kann die Grundpflege durch ganzheitliche Pflege verbessert werden?

Ganzheitliche Pflege erweitert die Grundpflege, indem sie die individuellen Lebensumstände, psychischen Bedürfnisse und sozialen Aspekte der pflegebedürftigen Person einbezieht. Neben den klassischen Tätigkeiten der Grundpflege werden auch psychosoziale Unterstützung, Wohnraumanpassungen und präventive Maßnahmen integriert. Dadurch wird nicht nur die körperliche, sondern auch die emotionale und soziale Lebensqualität der pflegebedürftigen Person nachhaltig verbessert.

Ihr Pflegedienst Oberbergischer Kreis in Gummersbach