Menü

Behandlungspflege

Die Behandlungspflege umfasst medizinisch notwendige Maßnahmen, die von ausgebildeten Pflegefachkräften durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand eines Patienten zu stabilisieren oder zu verbessern. Sie wird in der Regel auf Anordnung eines Arztes durchgeführt und ist besonders wichtig bei Menschen mit chronischen Erkrankungen, nach Operationen oder bei akuten gesundheitlichen Problemen.

Zu den häufigsten Aufgaben der Behandlungspflege gehören:

  1. Wundversorgung: Verbandswechsel, Versorgung von Operationswunden, Druckgeschwüren (Dekubitus) oder anderen Verletzungen.
  2. Medikamentengabe: Verabreichung von Tabletten, Injektionen oder Infusionen, Dosierung und Kontrolle der Medikamenteneinnahme.
  3. Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle: Regelmäßige Messung von Vitalzeichen zur Überwachung des Gesundheitszustands.
  4. Injektionen und Infusionen: Verabreichung von Medikamenten oder Flüssigkeiten per Injektion oder Infusion.
  5. Katheterversorgung: Legen, Wechseln und Pflege von Harnkathetern oder suprapubischen Kathetern.
  6. Enterale Ernährung: Verabreichung von Nahrung über eine Magensonde.
  7. Stomaversorgung: Pflege von künstlichen Ausgängen (Stoma) für die Darm- oder Harnableitung.
  8. Kompressionstherapie: Anlegen von Kompressionsverbänden oder -strümpfen zur Vorbeugung von Thrombosen.

Die Behandlungspflege unterscheidet sich von der Grundpflege dadurch, dass sie medizinisch verordnete Maßnahmen umfasst, die nicht allein der Unterstützung im Alltag, sondern der Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen dienen. 

Was ist Behandlungspflege und welche Rolle spielt sie in der Pflege?

Behandlungspflege umfasst medizinisch notwendige Maßnahmen, die von Pflegefachkräften auf ärztliche Anordnung durchgeführt werden, um den Gesundheitszustand eines Patienten zu stabilisieren oder zu verbessern. Im Gegensatz zur Grundpflege, die sich auf alltägliche Unterstützung konzentriert, dient die Behandlungspflege direkt der Therapie von Krankheiten, der Wundversorgung oder der Verabreichung von Medikamenten. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Pflege, besonders bei chronischen Erkrankungen oder nach Operationen, und trägt maßgeblich zur medizinischen Versorgung und zum Heilungsprozess bei.

 

Welche Leistungen gehören zur Behandlungspflege?

Die Behandlungspflege umfasst eine Vielzahl medizinischer Tätigkeiten, darunter:

  • Wundversorgung: Verbandswechsel und Versorgung von Operationswunden oder Dekubitus.
  • Medikamentengabe: Verabreichung von Tabletten, Injektionen oder Infusionen und Überwachung der Einnahme.
  • Vitalzeichenkontrolle: Messung von Blutdruck und Blutzucker zur Gesundheitsüberwachung.
  • Injektionen und Infusionen: Direktes Verabreichen von Medikamenten oder Flüssigkeiten.
  • Katheter- und Stomaversorgung: Pflege und Wechsel von Harnkathetern oder künstlichen Ausgängen.
  • Kompressionstherapie: Anlegen von Verbänden zur Thromboseprophylaxe.
    Diese Maßnahmen sind essenziell für eine ganzheitliche Pflege, da sie eine gezielte medizinische Unterstützung gewährleisten.

Wer führt die Behandlungspflege durch und wann wird sie benötigt?

Die Behandlungspflege wird ausschließlich von ausgebildeten Pflegefachkräften durchgeführt, da sie spezifische medizinische Kenntnisse und Fertigkeiten erfordert. Sie wird bei Menschen benötigt, die nach Operationen, mit chronischen Erkrankungen oder bei akuten gesundheitlichen Problemen eine gezielte medizinische Versorgung benötigen. Diese Maßnahmen erfolgen stets auf Anordnung eines Arztes und sind ein unverzichtbarer Teil einer umfassenden, ganzheitlichen Pflege.

 

Wie unterscheidet sich die Behandlungspflege von der Grundpflege?

Während sich die Grundpflege auf alltägliche Unterstützung wie Körperpflege, Ernährung und Mobilität konzentriert, umfasst die Behandlungspflege medizinisch indizierte Maßnahmen wie Wundversorgung, Medikamentengabe oder Vitalzeichenkontrolle. Beide Bereiche ergänzen sich in der ganzheitlichen Pflege, indem sie die medizinische und alltägliche Betreuung der pflegebedürftigen Person sicherstellen und so deren Gesundheit und Lebensqualität fördern.

 

Warum ist Behandlungspflege ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Pflege?

Behandlungspflege spielt eine entscheidende Rolle in der ganzheitlichen Pflege, da sie gezielt auf medizinische Bedürfnisse eingeht und die Genesung sowie die Stabilisierung des Gesundheitszustands unterstützt. Durch Maßnahmen wie Wundversorgung, Medikamentengabe oder Vitalzeichenkontrolle wird nicht nur der Heilungsprozess gefördert, sondern auch eine Verschlechterung des Gesundheitszustands vermieden. In Kombination mit psychosozialer Unterstützung und Grundpflege stellt die Behandlungspflege sicher, dass alle gesundheitlichen Aspekte einer Person umfassend berücksichtigt werden.

Ihr Pflegedienst Oberbergischer Kreis in Gummersbach